top of page


Violeta Ramos
Dipl. Musikerin, Musiklehrerin
Telefon
079 233 9737
E-Mail-Adresse
Adresse
Knonauerstr. 27
6330 Cham
Ausbildung und Konzerte
Ausbildung
Sie erwarb ihr Lehrdiplom als Instrumentallehrerin für klassische Gitarre, die sie an der Escuela de Bellas Artes in Quilmes (Buenos Aires, 1986–99) studierte. Violeta Ramos erhielt zunächst Unterricht auf ihrem Hauptinstrument, der paraguayischen Harfe, bei Luis Bordón, Chochín Balbuena und Nicolás Caballero.
Gleichzeitig studierte sie Tango, Folklore und Jazz an der Escuela de Música Popular de Avellaneda (Buenos Aires, 1995–2000) und Komposition mit elektronischen Medien an der Universität von Quilmes (1992–1997).
In der Schweiz studierte Violeta Ramos Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel bei Heidrum Rosenzweig (2003–05).
Konzerte
Zu Beginn ihrer Karriere, im Alter von 16 Jahren, spielte Violeta Ramos in verschiedenen traditionellen Folklore-Ensembles. Später gründete sie mehrere Duos (Harfe und Gitarre, Harfe und Flöte). Sie schreibt ihre eigenen Arrangements und Kompositionen, um an internationalen Festivals für Harfe und Musik teilzunehmen.
Zu ihren zahlreichen Konzerten als Vertreterin Argentiniens oder Lateinamerikas gehören:
-
Gastspielreise in die Städte Belgrad, Zrenjanin und Novi Sad auf Einladung des Konzertveranstalters Yugoconcert
-
Internationales Harfenfestival in Arles (Frankreich '99) auf Einladung der Harfenistin Marielle Nordman
-
Lateinamerikanisches Harfenfestival in Distrito Federal, Veracruz und Xalapa (Mexiko '95) auf Einladung der Harfenistinnen Lidia Tamayo und Mercedes Gomez
-
Internationales Harfenfestival in Lommel (Belgien 2005-2019)
-
Eurofestival Zupfmusik Bamberg und Bruchsal (Deutschland 2006, 2010)
-
Europäisches Harfensymposium in Wales (Cardiff 2007)
-
Harfentreffen in der Schweiz (Rifferswill 2007)
-
Internationales Festival „Guitarras del Mundo” in Argentinien (Buenos Aires 2007) auf Einladung des Gitarristen Juan Falú
-
Welt-Harfenkongress in Amsterdam (Niederlande 2008)
-
Weihnachtskonzerte im KKL Luzern (Schweiz 2009)
-
Musikfestival „entrecuerdas” Santiago, Santa Cruz und Rengo (Chile 2009)
-
Konzerte in Moskau und St. Petersburg (2010)
-
Internationales Gitarrenfestival in Biel (Schweiz 2010-2014)
-
Regelmäßige Auftritte in Sils Maria, St. Moritz, Zürich
-
Regelmäßige Konzerte als Vertreter Paraguays:
-
Internationales Musikfestival in São Paulo (Brasilien '95)
-
Die Städte La Habana, Villa Clara, Cienfuegos, Villa Maria, Varadero (Kuba '97)
-
Nationales Musikfestival Cosquín ('92 und '93), Chajary, San Carlos de Bariloche, Trelew, Corrientes, San Luis, La Pampa (Argentinien '86 bis '94)
-
Traditionelle Festivals in Santiago, Asunción, San Bernardino und das Harfenfestival Tacuareré (Asunción/'93) (Paraguay)
Verschiedene zeitgenössische Arrangeure und Komponisten wie Eva Lopszyc und Pablo Aguirre schrieben Werke für sie. Eines von Lopszycs Werken, eine Komposition für Harfe mit Kammerorchesterbegleitung, wurde im Teatro Rosario (Provinz Santa Fe) und nach seiner Uraufführung im „Salon Dorado” des legendären „Teatro Colón” (Buenos Aires) aufgeführt. Es war das erste Mal, dass die paraguayische Harfe in diesem renommierten Theater zu hören war (1992).
Pablo Aguirre schrieb für sie die erste Suite für Harfe aus Paraguay.
Teilnahme an mehreren Radio- und Fernsehproduktionen in Deutschland, der Schweiz, Argentinien und Paraguay (sowie den nationalen Radiosendern dieser beiden Länder).
Sie gewann mehrere Preise in Argentinien (Buenos Aires), Paraguay (Asunción) und Deutschland (Weimar) und erhielt die höchsten Musikauszeichnungen vom Bürgermeister von Berazategui, dem Gesundheitsminister der Stadt Buenos Aires, Juan José Mussi, und der paraguayischen Vertretung FEPARA in Buenos Aires.
Violeta Ramos wurde als Jurymitglied zu Jugendmusikwettbewerben in Buenos Aires (1999) und Einsiedeln (2004) eingeladen. Sie war Mitglied des Organisationskomitees des Harfenverbands ASARPA.
Ihr Repertoire umfasst Kammermusikarrangements von Tango und südamerikanischer Volksmusik sowie eigene Kompositionen.
Projekte
Violeta Ramos erhält regelmäßig Einladungen, als Gastmusikerin in verschiedenen Projekten mitzuwirken, darunter:
-
Aufführung des Kindermusicals „Im Land der Buntgemischten”
-
„Weihnachtsoratorium” von Saint-Saëns für Orchester, Chor und Solisten (St. Jakobskirche in Cham)
-
Konzerte mit der Luzerner Marschkapelle, Streichquartett und Kinderchor unter der Leitung von Urs Ehrenzeller (KKL Theater, Luzern)
-
„Misa para un continente” mit Chor und Orchester (Kirche Zofingen)
-
„Neujahrskonzert 2012” (Pfarrkirche Seewen)
-
„Misa Criolla“ unter der Leitung von Patric Ricklin (Sils Maria und St. Moritz, 2015)
-
„Misa Criolla“ unter der Leitung von Oscar Echeverry (Zürich, 2015)
-
„Navidad Nuestra“ und „Misa de Cantos“ unter der Leitung von David Schneider (Cham, 2018; Rott, 2019)
Konzertorte
Zu den zahlreichen Konzerten in Kirchen, Theatern, Museen und Kunstgalerien gehören folgende Veranstaltungsorte:
-
Deutschland: Schloss Braunschweig – Roter Saal, EXPO 2000 in Hannover, Erwachsenenbildungszentrum Stuttgart, die Jazzclubs B-flat und A-train in Berlin, Kulturfabrik Berlin
-
Großbritannien: Wales Millennium Centre Cardiff
-
Niederlande: Musiekgebouw in Amsterdam
-
Russland: Slawisches Kulturzentrum in Moskau, St.-Petri-Kirche in St. Petersburg
-
Argentinien: Casa Paraguaya, Casa del Chaco, Teatro Hugo de Carril, iFT, luz y Fuerza, Teatro Colón, San Martín, Argentino, Centro Cultural Berazategui in Buenos Aires
-
Chile: Benediktinerkloster bei Rengo, Viña Estampa bei Santa Cruz, Centro Cultural Los Condes in Santiago
-
Schweiz: KKL Luzern, Helferei Zürich, Unique Airport in Zürich, Burgbachsaal, Galerie die Artis in Zug, Gottfried Keller Zentrum in Glattfelden, Schloss Wartegg, Schloss Überstorf, Schloss Haldenstein, Museum für Kommunikation in Bern, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Dolder hOTEL Zürich, Grand Hotel Bellevue in Gstaad, Hotel Edelweiss Sils
Bei ihren zahlreichen internationalen Konzerten stand sie gemeinsam mit Musikern wie Luis Bordón, Nicolás Caballero (Paraguay), Ramón Ayala (Argentinien), Dominique Bouchoud (Frankreich), Andrew Laurence King (Großbritannien), Xu Fengxia (China), Fides on the Wall (Schweiz), Jana Vassilensko (Russland) „Los Paraguayos” mit Reynaldo Meza etc.
Lehrtätigkeit
-
Zwischen 1992 und 1999 unterrichtete Violeta Ramos Musik in verschiedenen Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen in Buenos Aires.
-
Derzeit unterrichtet sie klassische Gitarre an der Musikschule Hochdorf (Luzern, 2006 bis 2022) und der Musikschule Knonau (Zürich, seit 2006).
-
Violeta gibt regelmäßig Workshops zu lateinamerikanischer Musik für Harfenstudenten und Weiterbildungskurse für professionelle Harfenisten (z. B. an der Musikakademie Schola Cantorum Basiliensis in Basel).
-
2002 gründete sie in der Zuger Altstadt ihre eigene Musikschule «stimmen.voices.voces del mundo», die erste Bildungseinrichtung in der Zentralschweiz für die paraguayische Harfe, die Violeta Ramos nach ihrer eigenen Harfenmethode unterrichtete.
-
2010 veröffentlichte sie das erste Musikbuch für Harfenschüler, herausgegeben von Kreightons Collection Wales (weitere Ausgaben sind im Shop erhältlich).
Als Organisatorin veranstaltete sie monatliche Konzerte mit internationalen Musikern verschiedener Stilrichtungen (2002 bis 2010) in der Altstadt von Zug und organisiert jährlich (seit 2019) Konzerte in Cham sowie Kinderkonzerte in der Region Knonaueramt.
Veröffentlichungen
Harfennoten von Violeta Ramos
http://www.creighton-griffiths.co.uk/acatalog/violeta_ramos_sm.html
CDs und Noten:
-
De Argentina con amor, Paraguay 1991
-
Juntos, Argentinien 1995, mit Querflöte
-
Tango y Folklore, Schweiz 2004, mit Richard Schneider (Gitarre) Miguel Fernández (Bandoneón), Domingo Rey (Gesang)
-
37 + 8 Strings, Deutschland 2007, mit Richard Schneider (Gitarre)
-
Lateinamerikanische Musik für Harfe, Violeta Ramos Noten und CD, (Edit Creightons Collection Wales 2010)
-
Acá no bailamos milonga, Noten für 4 Harfen (Edit Creightons Collection 2012)
-
Che Rey, Noten für 4 Harfen (Edit. Creightons Collection 2013)
-
Guarania 1, Noten für Harfe und klassische Gitarre (Trekel, Deutschland 2014)
-
Espejos, für Harfe und Gitarre. Trekel, 2014
-
Tango: Noten für 4 Harfen (Creightons, 2017)
-
Tango: Noten für Streichquartett (Violinen, Cello, Kontrabass) (Creightons 2017)
bottom of page